WEITERBILDUNGSANGEBOTE

QUALIFIZIERUNGS- UND

Ausbildungs- & Zertifikatsprogramm für GründungsberaterInnen

  • Experten-Mitglieder entwickeln ein mehrstufiges Seminar für GründungsberaterInnen
  • Das Programm wird von den Mitgliedern der DENKFABRIK entwickelt
  • Das Programm soll ganzheitlich Themen wie Co-Creation, Social Eship, etc. beziehen
  • Die DENKFABRIK vergibt ein Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme

SIE ALS TEILNEHMENDE/R

  • tauschen sich zu Themen rund um die Gründungsberatung aus
  • setzen sich mit dem Thema „Gründung“ auseinander
  • reflektieren Ihre Rolle als GründungsberaterIn
  • probieren unterschiedliche aktivierende Beratungstools und -methoden aus
  • erhalten Feedback zur eigenen Beratung und reflektieren alternative Konzepte
  • diskutieren gemeinsam die Möglichkeiten Struktur in die Beratung zu bekommen

Key Facts

  • Kosten je Person: 500€ pro Modul (zzgl. 19 % MwSt.)
  • Kosten der Zertifikatsprüfung (Modul 10): 350 € (zzgl. 19 % MwSt.)
  • DENKFABRIK Mitglied: 10 % Rabatt
    Belegung aller Module : 10 % Rabatt
    Dies gilt ebenso, wenn sich mehrere Personen derselben Institution anmelden
    (Weitere Rabattmöglichketen finden Sie in unserem Informationsblatt.)
  • Start: 15. Oktober 2021
  • Format: Distance-Learning über Zoom (Näheres bei Anmeldung)
  • Deliverable: Kursbegleitende Unterlagen im Lernsystem der Denkfabrik zum Nachlesen bzw. -schlagen bzw. zum Download

ALLGEMEINES

Das Zertifikatsprogramm für Gründungsconsultants (m/w/d) ist sowohl für Einsteiger als auch Profis in das Berufsfeld der akademischen Gründungsberatung konzipiert. Er endet mit einer Prüfung und der Vergabe des DENKFABRIK-Zertifikats an die Teilnehmenden bei erfolgreich bestandener Prüfung.

Das Zertifikatsprogramm besteht aus zehn Modulen, die als Einheit oder einzeln gebucht werden können. Davon sind neun Module zum Lernen gedacht und das zehnte Modul dient zur Prüfung der Consultants.

Die erfolgreiche Absolvierung von Modul 1 bis 4 sowie zwei weiteren frei wählbaren Modulen oder ein vergleichbares Zertifikat, qualifiziert für die Teilnahme zur Prüfung Startup Business Consultant (w/m/d) .

Die erfolgreiche Absolvierung von Modul 5 bis 7 sowie zwei weiteren frei wählbaren Modulen oder ein vergleichbares Zertifikat, qualifiziert für die Teilnahme zur Prüfung Startup Professional Consultant (w/m/d).

Natürlich kann jedes Modul auch als Wahlmodul belegt werden.

Die Hochschulen und Ihre Vertreter sind herzlich eingeladen sich bei der Verwirklichung des Zertifikatsprogramms aktiv (als ReferentIn) oder passiv (als Teilnehmende/r) einzubringen.

Learning starts when the course ends: Wir bieten eine fortlaufende Online-Beratung im Kurs Coaching der Consultants.
Das Expertennetzwerk der Denkfabrik steht den Teilnehmenden kontinuierlich mit Rat und Tat zur Seite, wenn sich in der Praxis Fragen zur Klärung und Beratung ergeben.
Noch Fragen? Schreibe unserem Ansprechpartner unten im Kontaktformular.

Anmeldung Gründungsconsultant (m/w/d)

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung per Mail!

Anmeldung Zertifikatskurs zum Gründungsconsultant

Informationen Zertifikatkurs Gründungsconsulting

Gültigkeit der Anmeldung
Jede Anmeldung ist nur dann gültig und verbindlich, wenn die entsprechenden Gebühren bezahlt sind oder eine verbindliche Zustimmung zum Einzug der Gebühren per SEPA-Lastschrift vorhanden ist. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung an.

AGB und Datenschutzerklärung

Widerrufsbelehrung

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
E-Mail: zertifikatskurs@denkfabrik-he.org

WAS SIE IN DEM ZERTIFTIKATSPROGRAMM BASISSTUFE LERNEN

  • Sie lernen die harten Fakten des Gründens

  • Sie lernen Regeln, Vorschriften und Strukturen über das Gründen bis hin zum Exit

  • Sie lernen unternehmerisches Denken und Handeln

  • Wie ist die Institution einer Gründungsberatung aufgebaut?

  • Wie werden Gründende betreut?

  • Wann nutze ich welche Tools und Methoden?

  • Wie stelle ich Fördergeldanträge?

  • Vertiefen Sie ihr erlerntes Wissen zum Abschluss anhand eines Planspiels

DIESE MODULE ERWARTEN SIE IM ZERTIFIKATSPROGRAMM

Erlangen Sie Expertise im Bereich der Gründungsberatung mit Fachprüfung und Zertifikat!

Prozesse und Phasen der Gründungsberatung

Tag 1

In unserem Modul wollen wir die unterschiedlichen Phasen in der Gründungsberatung beleuchten – von der Motivation, sich zu trauen, mit einer Idee in die Gründerberatung zu kommen, über die individuelle Beratung angehender Teams, bis hin zum Coaching in Accelerator-, Inkubator- und Investment-Programmen.

Wir stellen am Beispiel des SCE an der Hochschule München

  •  unterschiedliche Phasen des Gründungsförderungs-Prozesses und deren Eigenheiten vor,
  •  wir zeigen unterschiedliche Möglichkeiten auf, angehende Gründer anzusprechen und zu motivieren, den nächsten Schritt zu wagen,
  • wir diskutieren die unterschiedlichen Ebenen der Unterstützung, wozu die Entwicklung der Gründer-Persönlichkeiten, des Teams und des Innovationsprojektes gehören,
  • wir gehen auf die notwendigen Skills der Berater und  Coaches ein,
  • und wir stellen mögliche Tools und Herangehensweisen vor, die in jeder Phase eingesetzt werden können

Tag 2

  • Spannungsfelder während der Gründung besprechen
  • was sind die klassischen Beratungsprobleme?
  • was macht der Gründer selbst bzw. was lässt er machen?
  • aus der Praxis erzählend welche Probleme in den unterschiedlichen Themenbereichen aufploppen können
  • Unterschied zwischen Soft Skills und Prozessen
  • interaktiver Erfahrungsaustausch (wenn Gründungsberater für den Kurs mit dabei sind)
  • Breakout Sessions zu unterschiedlichen Phasen der Gründung (Erstgespräch-Einschätzung Geschäftsidee,
  • Inhalt Businessplan, Inhalt Finanzplan, Begleitung Finanzierungsgespräch)

Prozesse und Phasen

  • Wir wollen im Workshop den interaktiven Austausch von Erfahrungen und Good-Practice-Ansätzen befördern und den Grundstein dazu legen, voneinander zu lernen und eine stetige, gegenseitige Unterstützung zu ermöglichen.
  • Modul 1 Tag 1 findet am 15. Oktober 2021 ganztägig statt
  • Dozententeam: Prof. Dr. Klaus Sailer, Prof. Dr. Herbert Gillig, beide Hochschule München
  • Modul 1 Tag 2 findet am 22. Oktober 2021 ganztägig statt
  • Dozententeam: Monica Gayoso Blanco, Geschäftsführerin MGB Coaching, Dr. Thomas Maier, Universität Freiburg
  • Format: Distance-Learning, 2-Tageskurse, 20 AE á 45 Minuten
  • Max. Teilnehmende: 20 Personen

Gründungscoaching: Grundlagen, Methoden und persönliche Haltung

Tag 1, Tag 2

Gründungcoaching und –beratung werden häufig synonym als Begriffe für die Begleitung von Gründenden durch externe Experten verwendet, die in Umfang und Spezifität verschiedene Themen und Methoden beinhalten können. Rein methodisch betrachtet stehen beide Begriffe allerdings hinsichtlich der Eingriffstiefe im Entwicklungsprozess der Gründerperson zwei Pole einer Skala dar. Dabei hängt die Durchführungsmethodik auch vom Selbstverständnis der begleitenden Person ab. Folgende Kernfragen sind hierbei u.a. von Relevanz:

  • Welche Angebote kann ich als beratende Person machen und wo sind meine Grenzen?
  • Mit welchem Selbstverständnis von mir und dem Beratungsauftrag gehe ich in die Beratung?
  • Sollte ich das Beratungsgespräch steuern und wenn ja, wie und wie stark?
  • Wie finde ich den passendsten Fit zu meinen Fähigkeiten und den Kompetenzen bzw. Bedarfen der gründenden Person?

In diesem Modul gehen wir auf die didaktischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Beratung und Coaching näher ein und stellen verschiedene Herangehensweisen und Beratungsansätze vor. Zudem werden verschiedene Gesprächs- und Fragetechniken vorgestellt und erprobt. Es wird im Zuge des Moduls auch auf die Herausarbeitung des Auftrages zu Beginn und das Erwartungsmanagement, sowie die Möglichkeiten zur Entwicklung der Beziehung zwischen beiden Parteien im Gespräch eingegangen. Ein weiterer zentraler Punkt dieses Moduls ist die Reflektion der eigenen Haltung, die Auslotung persönlicher Ideale und Grenzen und deren Umgang damit im Gespräch.

Teilnehmende erhalten einen umfangreichen Werkzeugkasten systemischer und themenzentrierter Hilfsmittel an die Hand. Sie lernen dadurch u.a., das Anliegen der Beratung oder des Coachings herauszuarbeiten und zu verstehen; gezielt auf Signale zu achten um die geeignete Methodik auszuwählen; sich selbst zwischen den o.g. Polen zu verorten und entsprechend ihr Angebot zu strukturieren und weiterzuentwickeln.

Gründungscoaching

  • Das Modul wird in Form von Vorträgen, Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden und Rollenspielen durchgeführt und bietet somit ein abwechslungsreiches Lern- und Entwicklungsangebot.
  • Modul 2 findet am 28.01.22 von 9.00-16.00 Uhr und 31.01. – 01.02.22 von 16.00-19.30 Uhr statt.
  • Dozententeam: Dr. Anja Hagedorn, Carsten Wille beide Leuphana Universität Lüneburg und Denkfabrik-Kolleginnen und -Kollegen
  • Format: Distance-Learning, 2-Tageskurse, 20 AE á 45 Minuten
  • Max. Teilnehmende: 20 Personen

Finanzierung und Recht für Gründungsberater

Teil 1

Inhalt
  • Was darf ich als Berater und was nicht
  • Häufig gestellte Fragen von Gründern besprechen, wie:
    • ein Teammitglied möchte weniger arbeiten, wie geht man rechtlich vor
    • Wie zahle ich mir selbst Gehalt aus
  • Rechtsformen vorstellen
  • Marke, gewerblicher Rechtsschutz
  • Patent, besonders bei High-Tech Gründungen
  • welche (Finanz-) Methoden muss ich kennen (auch durchrechnen)
  • Wie finde ich Sponsoren und wie überzeuge ich sie
  • Businessangel Stuttgart

Teil 2

Inhalt
  • die Grenzen zwischen (erlaubten) Tipps und Empfehlungen zur Geschäftsentwicklung, Gestaltung und Finanzierung und (unerlaubter) Rechts- und Steuerberatung, insbesondere
  • das Heranführen von Gründern an die Lösung rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Probleme durch Stellen der „richtigen“ Fragen,
  • das Identifizieren erfolgversprechender Finanzierungsquellen jenseits der Kreditaufnahme, insbesondere
  • die Herangehensweise an das Einwerben von Eigenkapital,
  • die Bedeutung eines Businessplans für die Eigenkapitalakquise und
  • die Herangehensweise an die Gestaltung eines Businessplans.

Finanzierung & Recht

  • Modul 3 findet an folgenden Tagen/Abenden statt:
    12. November 2021, 8.45 – 16.15 Uhr
    24. – 27. Januar 2022,  17.30 – 19.30 Uhr
  • Dozententeam: Prof. Dr. Nicolai Schädel, Prof. Dr. Helmut Wittenzellner, beide Hochschule der Medien Stuttgart
  • Format: Distance-Learning, 1-Tageskurs und 4-5 Abende mit je 2-3 Stunden zu einem Thema, 20 AE á 45 Minuten
  • Max. Teilnehmende: 20 Personen

Qualitätsentwicklung mittels Tools

Tag 1, Tag 2

Grundlagen  

Schaffung des umfassenden Verständnisses und Vermittlung von Kenntnissen zu 

  • Rolle, Aufgaben und Ziele des Gründungs-Consultants 
  • Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Gründung 
  • Phasen der Gründung 

Tools und Methoden 

Die Gründungs-Consultants erkennen die Potenziale, Stärken und Schwächen eines Gründungsteams sowie die Phase, in der das Team mit der Idee sich befindet und welche Tools zur Weiterentwicklung geeignet sind.  

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick und kennen die gängigen Tools zur Unterstützung und Entwicklung von Gründungsvorhaben. 

Die Teilnehmer sind in der Lage, die wichtigsten Tools entlang der verschiedenen Gründungsphasen situationsgerecht  

  • auszuwählen und  
  • Gründungsinteressierten / Gründern die Tools hinsichtlich ihrer Ziele und der Anwendung zu erläutern  
  • Sowie die Erarbeitung der Inhalte zu unterstützen. 

Die Gründungs-Consultants können den Gründungsinteressierten anhand der erarbeiteten Inhalte Hinweise zu möglichen Herausforderungen und Potenzialen sowie zur weiteren Entwicklung der Geschäftsidee / des Geschäftsmodells geben, z.B. mit IDEASCANNER

Tools und Methoden

  • Die Gründungs-Consultants können den Gründungsinteressierten anhand der erarbeiteten Inhalte Hinweise zu möglichen Herausforderungen und Potenzialen sowie zur weiteren Entwicklung der Geschäftsidee / des Geschäftsmodells geben.
  • Modul 4 findet ganztägig statt:
    am 29. Oktober 2021, 10.00 Uhr – 16.30 Uhr
    am 30. Oktober 2021, 9.30 Uhr – 16.00 Uhr
  • Dozententeam: Prof. Dr. Stefanie Wrobel, HS Coburg (Leitung), Prof. Dr. Manuela Weller, TH Mittelhessen, Dipl.-Betriebswirtin, Brigitte Kauer, OTH Regensburg, Melanie Stütz, CEO IDEASCANNER und Denkfabrik-Kolleginnen und -Kollegen
  • Format: Distance-Learning, 2-Tageskurs, 20 AE á 45 Minuten
  • Max. Teilnehmende:  20 Personen

Wheretoplay und Crowdfunding

Tag 1

Wheretoplay: Markterweiterung durch Brainstorming und Tool

Lernziele
  • Vermittlung von Basiswissen zum Thema Erfolgsfaktoren von Unternehmensgründungen
  • Verständnis für die besondere Erfolgsbedeutung des Zielmarkts im Rahmen eines Gründungsvorhabens
  • Die Marktwahl als strategische Aufgabe des Gründungsmanagements verstehen und damit einhergehend die Definition des Unternehmens (Identität: was macht mein Unternehmen)
  • Den Market Opportunity Navigator verstehen und auf Gründungen anwenden können
  • Den Navigator als 4tes Tool des Lean-Startup-Toolsets kennenlernen
  • Den Navigator im Rahmen weiterer Tools einsetzen (z.B. Business Model Canvas) und im Verbund noch grösseren Nutzen erzielen
  • Unterschiedliche Voraussetzungen bei Gründungen aus verschiedenen Branchen verstehen und in ihrer Bedeutung für die Marktchancenwahl einschätzen können
Inhalt
  • Einführung Erfolgsfaktoren von Gründungen
  • Marktchance als zentrales Element einer Gründung
  • Der Market Opportunity Navigator
  • Anwendung im Gründungsconsulting: Erfahrungen, Tipps & Tricks
  • Der Market Opportunity Navigator als 4. Tool des Lean Startup Toolsets
  • Ausblick

Tag 2

Crowdfunding

Lernziele
  • Crowdfunding und dessen Möglichkeiten kennenlernen und verstehen
  • in der Lage sein zu entscheiden, für welches Gründungsvorhaben sich Crowdfunding eignet
  • Crowdfunding in die eigene Gründungsberatung mit aufnehmen
Inhalt
  1. Crowdfunding Basics:
    a. Definition
    b. Crowdfunding – Arten (reward, donation, equity und lending) und deren Einsatzgebiete
    c. Plattformen – Übersicht
  2. Crowdfunding in der Gründungsberatung
    a. Welche Geschäftsmodelle eignen sich?
    b. Welche Ziele können Startups mit Crowdfunding verfolgen? (Bsp. Martvalidierung, Marketing…)
    c. Wie kann man als Gründungsinstitution unterstützen?
  3. Die Crowdfunding-Kampagne
    a. Was wird dafür alles benötigt?
    b. Virtuelles Planspiel zur Kampagnenvorbereitung
  4. Crowdfunding und Marketing
    a. Welche Möglichkeiten der Kommunikation gibt es für eine Crowdfunding Kampagne?
    b. Tipps und Beispiele
    c. Virtuelles Planspiel zur Marketingstrategie

Marketing 1

  • Modul 5 findet an folgenden Abenden satt:
    Tag 1: 3. – 5. November 2021, 19:00 – 21.15 Uhr
    Tag 2: 8. 9. und 11. November 2021, 17:00 – 19.00 Uhr
  • Dozententeam: Marc Gruber und Sharon Tal, EntwicklerIn des Market Opportunity Navigator und Nisha Di Giorgio, Crowdfunding Expertin – HalloCrowdfunding
  • Format: Distance-Learning, 6-Abendkurse, 20 AE á 45 Minuten
  • Max. Teilnehmende: 20 Personen

Marketing und Vertrieb für Gründende

Tag 1

Session 1-2: Vertrieb aus Sicht der Praxis

  • Wishlist Teilnehmende und Eingehen auf Praxisfragen
  • Vertriebsvorbereitung (Warming-up und richtige Einstellung für die Vertriebsarbeit)
  • Durchsprache von Praxisbeispielen der Vertriebsarbeit
  • Vertriebs-Rollenspiele

Session 3: Vertrieb aus Sicht der Analytik

  • Sales Cycle
  • Vertriebssteuerung und Vertriebsmanagement

Session 4: Vertrieb aus Sicht der Analytik

  • Beraterperspektive in der Gründungsberatung
  • Prüfung von Vertriebskonzepten als Beratungselement

Tag 2

Session 1-2: Marketing aus Sicht der Praxis

  • Wishlist und Praxisfragen der Teilnehmenden
  • Produkt-/Dienstleistungs- und Zielgruppendefinition
  • Personae und Kundenavatare
  • Mediennutzungsverhalten und Touchpoints zum induktiven Abgleich der passenden Marketingelemente.

Session 3: Marketing aus Sicht der Analytik

  • Konsumentenverhalten und Konsumentennutzen
  • Einkaufsverhalten (online/offline) B2B/B2C
  • Preis, Preisfindung und Preisstrategien
  • Kommunikationsstrategien

Session 4: Marketing aus Sicht der Analytik

  • Beraterperspektive in der Gründungsberatung
  • Prüfung von Marketingkonzepten als Beratungselement

Nutzen für die GründungsberaterIn: Checkliste für Marketing/Vertrieb, Berater-Checkliste Marketingkonzepte

Marketing 2

  • Wir verstehen uns als Dozierendenteam im Marketing und Vertrieb als „Dienstleister des Kunden“ und wollen möglichst viel von seinen Wünschen und Erwartungen aufgreifen. Deshalb wollen wir mit einer Erwartungsabfrage zu den Bereichen zu Beginn des Zertifikatskurses Eure Wünsche erfassen und aufnehmen.
  • Modul 6 findet an folgenden Abenden statt:
    22./23./25. November 2021, 17.00 – 19.00 Uhr
    24. November 2021, 18.00 – 20.00 Uhr
    13./14./16. Dezember 2021, 17.00 – 19.00 Uhr
    15. Dezember 2021, 18.00 – 20.00 Uhr
  • Dozententeam: Prof. Dr. Uwe Jäger, Hochschule der Medien, Stuttgart, Sascha Thode, Geschäftsführer Checkpoint Future, Thomas Pargen, Diplom Volkswirt
  • Format: Distance-Learning via Zoom, 8-Abendkurse, 20 AE á 45 Minuten
  • Max. Teilnehmende:  20 Personen
  • Zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung erhalten die Teilnehmenden NACH dem Modul ein zusammenfassendes Handout.

Selbsteinschätzung – Logik des Gründens und Teamentwicklung

Tag 1

Lernziele und Kompetenzen

Die Teilnehmenden

  • entwickeln ein Bewusstsein über ihr eigenes Verständnis zum Thema Unternehmensgründung und können die zentralen Begrifflichkeiten für sich definieren und konkretisieren
  • verstehen die Kontextbedingungen, in denen sie sich als Gründungsconsultant bewegen und lernen mit strukturellen und persönlichen Herausforderungen, Spannungen und Ungewissheit im Gründungskontext umzugehen
  • verfügen über Fähigkeiten prozess-, personen- und zielorientiert in komplexen Aufgabenstellungen in der Beratungssituationen zu handeln
  • kennen mittelbasierte und zielorientierte Herangehensweisen, und Methoden des Management- und Effectuation-Ansatzes sowie der positiven Psychologie und können diese in der Beratung anwenden und vermitteln
Inhalt
  • Gründungsarten und -prozesse
  • Daten zu den Gründungsaktivitäten in Deutschland,  Cases und Portraits von erfolgreichen Gründern
  • Stärkenorientiertes Unternehmertum: persönliche Qualitäten und Stärken sowie stärkenbasierte Teamrollenmodelle
  • Kontext-Reflexion und –gestaltung von Gründungsconsulting im Hochschulumfeld

Tag 2

Was erwartet Euch in der Startup Coach Academy

Reflektieren und Lernen: Die eigene Erfahrungen und Herausforderungen als Startup-Coach

  • Definieren: Die größten „Team“-Herausforderungen von Startups in verschiedenen Phasen
  • Coaching-Grundlagen – Selbsterfahrung und praktische Übungen
  • Verbesserung von Kommunikation und Kooperation im Team
  • Rollenklärung und Verteilung von Rollen und Funktionen auf die wichtigen Handlungsfelder im Team
  • Hierbei: Kennenlernen und Anwenden unterschiedlicher digitaler, kollaborativer Tools für verschiedene Anwendungs-Szenarien und Beratungs-Aspekte.
  • Die Tools und Methoden sind im Anschluss kostenfrei nutzbar und werden über die Growth-Academy Lernplattform zugänglich gemacht. Zusätzlich finden die Teilnehmer hier Tutorials, Testzugänge und Downloadoptionen.
  • Abschluss mit Zertifikat “Growth Academy Startup Coach” – anrechenbar auf Fortbildung zum Kompetenzenbilanz-Coach

Logik des Gründens und Team

  • Basics – Grundverständnis, Begriffe, Besonderheiten und Herausforderungen der Gründung, Rolle des Gründungsberaters
  • Modul 7 findet an folgenden Tagen/Abenden statt:
    Tag 1: 21. Januar 2022, 9.30-16.30 Uhr
    Tag 2: 29. November – 2. Dezember 2021, 17-19 Uhr
  • Dozententeam: Prof. Dr. Manuela Weller, TH Mittelhessen (Leitung), Dr. Markus Strauch, Universität Freiburg und Ralph Suda & Claas Triebel, Gründer Growth Academy GmbH
  • Format: Distance-Learning, 1-Tageskurs und 4-Abendtermine, 20 AE á 45 Minuten
  • Max. Teilnehmende: 20 Personen

Zertifikatsprüfung zum Gründungsconsultant (m/w/d)

Prüfungsvorbereitung
Vorbereitung und Übung auf und für die Prüfung
Was braucht ein Consultant: Fallstudien, Markteinschätzungsaufgaben, Denksportaufgaben

Modul 10 stellt die in den vorherigen Modulen erworbenen Kenntnisse bzw. beruflichen Vorerfahrungen auf den Prüfstand. Die Prüfung adressiert verschiedene berufliche Situationen im Arbeitsgebiet der akademischen Gründungsberatung und prüft, ob und wie die Prüflinge die gegebenen Situationen meistern.

Teilnahmevoraussetzung

Teilnahmevoraussetzung für die Teilnahme am Zertifikatskurs für Startup Business Consultant (w/m/d) ist die Teilnahme an mindestens den Modulen 1-4, sowie zwei weiteren Modulen oder vergleichbare Qualifikationsnachweise.

Teilnahmevoraussetzung für die Teilnahme am Zertifikatskurs für Startup Professional Consultant (w/m/d) ist die Teilnahme an mindestens den Modulen 5-7, sowie zwei weiteren Modulen.

Nutzen des Fachzertifikats

Der Fachkurs erlaubt Gründungsconsultants (m/w/d) gründungsbezogene Fach- und Führungsaufgaben professionell wahrzunehmen und in Gründungszentren systemisch zu arbeiten. Die Modulinhalte sind darauf ausgerichtet, die fachliche Expertise zu Fragen der Selbständigkeit im Gebiet der Gründungsberatung zu erlangen.

Gültigkeit des Fachzertifikats

Der Zertifikatskurs für Gründungsberater (m/w/d) schließt mit einer Fachprüfung vor dem DFHE-Prüfergremium ab. Der Fachstatus wird mit der Inbesitznahme des DFHE-Zertifikats dokumentiert, das der Prüfungsteilnehmende nach erfolgreich bestandener Prüfung überreicht bekommt. Das DFHE-Zertifikat hat eine Gültigkeitsdauer von 1 Jahr beginnend mit dem 1.1. des dem Qualifikationserwerb folgenden Jahres und endend mit dem 31.12. des auf das Prüfungsjahr folgenden Jahres.

Aufrechterhaltung des Fachzertifikats

Zum Erhalt des professionellen Fachstatus und der Zertifizierung als Berater (m/w/d) für Gründungsberatung ist die jährliche Teilnahme an einer eintägigen Weiterbildung zur Aufrechterhaltung der Expertise notwendig, ansonsten verfällt der Fachstatus.

Zertifikatsprüfung

  • Die Prüfung findet am 12. Februar 2022 statt
  • Start mit dem Nachweis der Teilnahmezertifikate Modul 1 bis 4 oder Modul 5 bis 7 sowie zwei weiterer frei wählbare Module
  • PrüferInnen-Team: Modulleitungen und kursverantwortliche Denkfabrik-Kolleginnen und -Kollegen
  • Format: Distance-Learning, Block- bzw. Abendkurs
  • Prüfungsdauer: Eine Stunde je Prüflings-Gruppe, bestehend aus 2-3 Personen.

IHR ANSPRECHPARTNER

Prof. Dr. Helmut Wittenzellner

Helmut Wittenzellner ist Professor für BWL an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Seit 1997 unterrichtet er dort Betriebswirtschaftslehre und bildet Wirtschaftsingenieure aus. Seine Forschung, Lehre und Beratung ist breit aufgestellt. Sie ist vor allem auf Innovation und Existenzgründung, Unternehmenssimulationen zum Entrepreneurship, Management und zur Unternehmensnachfolge sowie Internationales und Medienmanagement aufgestellt.

Kontakt: zertifikatskurs@denkfabrik-he.org

Sende uns eine E-Mail