Projektseminar der Denkfabrik „Hochschulen ImPakt“
DIE IDEE – Was ist das Projektseminar der Denkfabrik „Hochschulen ImPakt“
Ein Thema pro Semester
Viele Hochschulen in Deutschland führen unternehmerische Formate mit Studierenden zu verschiedensten Themen durch und entwickeln dabei interessante Projekte, die oft nur regional Beachtung finden.
Viele regionale Projekte
Mit Hochschulen ImPakt ermöglicht die ‚Denkfabrik Hochschulen & Entrepreneurship‘ erstmals die bundesweit gleichzeitige Durchführung solcher Hochschul-Projekte zu einem abgestimmten gesellschaftlich relevanten Thema. Im Sommersemester 2020 sollen Projekte zum Thema „Stadt Klima“ an vielen deutschen Hochschulen stattfinden.
Projektergebnisse
Studierende, Hochschulen und Gesellschaft profitieren
Durch die gemeinsame Vermarktung, die Gewinnung von Projekt-Schirmherrschaften sowie durch regionale Abschlussveranstaltungen wird die Skalierung und der gesellschaftliche Mehrwert der einzelnen Projekte gefördert.
Die gemeinsame Präsentation aller Projekte auf unserer Online-Plattform und ein medienwirksam vorangetriebenes öffentliches Online-Voting für die Projekte fördert die Dissemination der Projekt-Ideen und erhöht die Umsetzungschancen über die eigene Region hinaus. So werden die besten Projekte ermittelt und die Teams prämiert.
Zudem generieren wir auf die Weise Aufmerksamkeit für unternehmerische Hochschul-Aktivitäten in Gesellschaft und Politik und erhöhen die Sichtbarkeit des erzeugten universitären Entrepreneurship-Impacts.
Sie haben Interesse, dann schauen Sie sich unseren Flyer an!
FAQ zum Projektseminar Hochschulen ImPakt „StadtKlima“ im SoSe 2020
Hier finden Sie Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen zum Projektseminar „StadtKlima“ im SommerSemester 2020. Die Liste wird kontinuierlich aktualisiert:
Wer kann bei dem Format „Hochschulen ImPakt“ mitmachen?
Jede Hochschule in Deutschland kann mitmachen, die ein geeignetes Format hat, bei dem in Teams Projekte erarbeitet werden. Die Voraussetzungen finden sich weiter unten.
Welche Voraussetzungen sind für eine Teilnahme notwendig?
Um bei der Initiative mitzumachen, sollten folgende Punkte erfüllt sein:
- Sie führen ein (wenn möglich) interdisziplinäres Seminar durch, bei dem die Studierenden in Teams an unternehmerischen Projekten arbeiten
- Die Teams arbeiten an Konzepten zum Thema „Stadtklima“
- Es können auch einzelne Teams mitmachen, die zu dem entsprechenden Thema gerade mit der Ausarbeitung eines Konzepts beschäftigt sind
- Als Ergebnis wird ein Konzept oder Geschäftsmodell sowie ein geeigneter Prototyp ausgearbeitet
- Das Seminar endet mit einer (öffentlichen) Abschlussveranstaltung, zu dem auch Externe eingeladen sind und bei der die Ergebnisse publikumswirksam vorgestellt werden
- Sie animieren die Studierenden, eine Marketing-Kampagne zu organisieren und bei einer möglichst großen Öffentlichkeit Interesse für ihre Projekte zu wecken. Eine Vernetzung unter den Teams eines Seminars und mit den Teams anderer Hochschulen ist gewünscht
- Sie gewinnen (nach Möglichkeit) eine/n regionale/n PolitikerIn oder eine öffentliche Persönlichkeit, der/die eine Schirmherrschaft für das Projekt übernimmt
Bis wann kann ich mich mit meinem Seminar der gemeinsamen Initiative noch anschließen?
Wichtig für das Projekt ist, dass Ihre Teams an Projekten mit dem Thema „Stadtklima“ arbeiten. Dann können Sie sich solange dem Gemeinschaftsprojekt anschließen, bis die Tandem-Teams feststehen. Dies wird spätestens Ende April sein. Solange können Sie sich gerne bei uns melden (klaus.sailer@sce.de; Betreff „STADTKLIMA“). Dann können wir besprechen, wie die nächsten Schritte aussehen
Wie werden die einzelnen Projekte miteinander vernetzt?
Es stehen mehrere Tools zur Verfügung, um die Projekte während der Durchführung, für die Abschlussveranstaltungen und für danach zu vernetzen.
- Auf der Community-Plattform https://denkfabrik-hochschule-entrepreneurship.mn.co/ wurde eine Gruppe „Hochschulen ImPakt“ eingerichtet. Hier können sich alle TeilnehmerInnen und BetreuerInnen anmelden, um aktiv in Kontakt zu sein
- Auf diese Landingpage gibt es eine Deutschlandkarte, bei der wir alle teilnehmenden Seminare der Hochschule aufführen.
- Wir werden die Projekt-Ergebnisse in einem virtuellen Museum „Art of Entrepreneurship“ ausstellen, und so der Öffentlichkeit vorstellen (als Bsp. Siehe https://content.sce-showroom.de/apps/artspaces/loader/ausstellung-1.html)
Was hat es mit den „Tandem-Teams“ auf sich?
Jedem Team, das mitmacht, wird ein Tandem-Team einer anderen Hochschule zugeordnet. Dadurch soll der Austausch und eine mögliche Kooperation der Teams gefördert sowie das Feedbackgeben geübt werden. Je genauer und konkreter Sie das Thema Ihrer Teams beschreiben, bzw. Anforderungen an Tandem-Teams angeben, umso besser können wir ein entsprechendes Tandem-Team auswählen. Folgende Grundaufgabe wird von den Teams eingefordert (jedes Team kann natürlich den Kontakt mit dem Tandem-Team ausbauen):
- Jedes Team erstellt ein Video (ca. 3 Min.) mit der Vorstellung des Teams und dem speziellen Thema (Inhalte sind neben der Teamvorstellung z.B. Motivation für das Thema, Chancen, Opportunities, mögliche Zielgruppe, …) und sendet dies an das Tandem-Team.
- Die Teams geben jeweils dem Tandem-Team ein Feedback zu deren Video und bekommen im Gegenzug ein Feedback zurück!
- Der Prozess wird ca. 2-3 Wochen vor Ende des Projekts wiederholt.
Bitte senden Sie eine Liste mit Ihren Team-Namen, Kontaktadresse, Thema und möglichen Wünsche an ein Tandem-Team an:
klaus.sailer@sce.de mit dem Betreff: „STADTKLIMA“
Gibt es für die teilenehmenden Teams einen Anreiz, mitzumachen?
Zunächst bekommen die Teams eine Möglichkeit, ihre Ideen und Konzepte auf einer gemeinsamen Plattform auszustellen. Sie können dabei ihre Ergebnisse mit denen von Teams anderer Hochschulen vergleichen. Durch das Marketing, das alle Teams in ganz Deutschland für das Projekt machen, wird die Aufmerksamkeit erhöht. Zudem lernen die Teams, eine (Guerilla-)Marketing-Kampagne zu organisieren und bekommen Kontakte zu anderen Teams.
Aber natürlich gibt es auch einen Preis zu gewinnen: das Siegerteam, das von den Teilnehmenden selbst gewählt wird, bekommt eine Reise zu einem spannenden Entrepreneurship-Eco-System in Deutschland (Berlin oder Stadt nach eigener Wahl) und Zugang zu den entsprechenden Netzwerken.
Wann findet die Abschlussveranstaltung statt und wie läuft diese ab?
Da jede Hochschule einen etwas unterschiedlichen Semesterablauf hat, gibt es keine gemeinsame Abschlussveranstaltung, sondern jede Hochschule organisiert diese möglichst publikumswirksam für sich. Dabei stellt jede Hochschule möglichst ein kleines Video von der Abschlussveranstaltung. Diese schneiden wir dann zusammen zu einem Gesamtfilm.
Es ist gewünscht, dass bei der Abschlussveranstaltung möglichst viele externe Besucher teilnehmen, um die Konzepte und Prototypen kennenzulernen. In Corona-Zeiten brauchen wir sicher etwas Fantasie, um diese Veranstaltungen so gut wie eben möglich und ggf. virtuell durchzuführen. Die Veranstaltung sollte im Zeitraum zwischen Mitte Juni und Ende Juli/Anfang August stattfinden.
Was ist eine Schirmherrshaft und ist diese/r unbedingt notwendig?
Wir wollen eine möglichst große Öffentlichkeits-Wirksamkeit erzielen. Darum wäre es toll, wenn ein/e regionale/r PolitikerIn oder eine öffentliche Person eingebunden wird. Diese sollte das Projekt kennen, möglichst Werbung dafür machen und auch zur Abschlussveranstaltung kommen. Wenn Sie am Anfang bzw. in diesem Semester Schwierigkeiten haben, eine geeignete Person zu finden, ist das auch kein Beinbruch. Dann versuchen Sie es im nächsten Semester wieder.
Was passiert, wenn im Seminarablauf Schwierigkeiten auftreten?
Die Zusammenarbeit soll vor allem Synergien schaffen und Spaß machen. Niemand verpflichtet sich zu etwas. Wenn ein Projekt nicht so klappt wie geplant ist das kein Problem. Der Wettbewerb steht nicht im Mittelpunkt und wir sehen, das wir alle Projekte bestmöglich darstellen. Im Mittelpunkt steht, voneinander zu lernen und profitieren. Gleichzeitig können wir der Allgemeinheit zeigen, was unsere Studierenden und die Hochschulen im Bereich Entrepreneurship in der Lehre auf die Beine stellen können.
Also: wer mitmacht, hat schon gewonnen!